Sozialpädagoge als regionaler hauptamtlicher Berater (m/w/d)
Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg,
07.02.2025
Stuttgart
In Baden-Württemberg wurde ein von Trägern der Kinder- und Jugendhilfe unabhängiges und weisungsfreies Ombudssystem geschaffen. Dieses Ombudssystem ist Informations-, Beratungs- und Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und deren Familien bzw. Sorgeberechtigten hinsichtlich der Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe nach § 2 SGB VIII und deren Wahrnehmung durch öffentliche und freie Träger.
Ziel des Ombudssystems ist die Förderung der Beteiligung durch Information und Beratung.
Der dreigliedrige Aufbau des Ombudssystems besteht aus einer Landesombudsstelle mit Sitz in Stuttgart, regional verteilten hauptamtlichen Beratenden mit Sitz in den vier Regierungsbezirken und ehrenamtlichen Botschafterinnen und Botschaftern.
Der Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er ist Dienstleister und Kompetenzzentrum in den Aufgabenbereichen Jugendhilfe, Behinderung und Pflege, Integration schwerbehinderter Menschen in das Arbeitsleben und bietet Fortbildungen an.
Aufgaben:
Unterstützung und Begleitung von Betroffenen in behördlichen Jugendhilfeverfahren, bei Beschwerden über Vorkommnisse in Einrichtungen der Jugendhilfe sowie der Klärung von Rechtsfragen
Beratung von Einrichtungen und Diensten in Angelegenheiten des Ombuds- und Beschwerdewesens
Aufbau eines regionalen Netzwerks
Unterstützung der ehrenamtlich tätigen regionalen Ombudspersonen
Erprobung neuer Kooperationsformen mit Jugendämtern und mit Einrichtungen der Erziehungshilfe, um die Zugänge der Adressaten zur Beratung zu verbessern
Kooperation mit den übrigen Beratungsstellen des Landesombudssystems in Baden-Württemberg und gegenseitige Vertretung
Teilnahme an Netzwerktreffen und Arbeitstreffen mit der Landesombudsstelle
Regelmäßige Berichterstattung über die Beratungstätigkeit
Qualifikationen:
Abgeschlossenes Diplom- oder Bachelorstudium der Sozialpädagogik oder der Sozialen Arbeit
Fundierte Kenntnisse des Kinder- und Jugendhilferechts (SGB VIII) sowie Grundkenntnisse zu Verwaltungsverfahren in der Jugendhilfe
Berufspraktische Erfahrungen in der Kinder- und Jugendhilfe
Kompetenzen und Erfahrungen in der Beratung und Gesprächsführung
Interesse an rechtlichen Fragestellungen sowie an Fragestellungen zu Verfahrensabläufen
Motivation zur weiteren persönlichen Qualifizierung
Interesse, sich mit vielseitigen Fragen der Netzwerkarbeit auseinanderzusetzen
Wir bieten:
Eine zukunftssichere, interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit, die zum Teil mit Außendienst verbunden ist.
Eine moderne, digitale Arbeitsweise
Familienfreundliche, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit von Homeoffice
Eine intensive Einarbeitung im Rahmen eines Onboarding-Konzepts in einem kollegialen und unterstützenden Team
Persönliche und fachliche Weiterentwicklung durch ein umfassendes Fortbildungsangebot
Eine zusätzliche leistungsorientierte Bezahlung, eine betriebliche Altersvorsorge und eine Jahressonderzahlung im Rahmen der Beschäftigung nach TVöD
Einen modernen Arbeitsplatz in zentraler Lage mit sehr guter ÖPNV-Anbindung
Zuschuss zum Firmenfitness (EGYM Wellpass) und Fahrtkostenzuschuss für den ÖPNV
Die Tätigkeit wird bis Entgeltgruppe S 17 TVöD vergütet.
Das Landesombudssystem wurde im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg eingerichtet.
Unser Kontakt:
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Frau Dr. Kuhn, Landesombudsfrau, unter Tel.: 0711 6567 81-16 gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen:
Nach Abschluss des Verfahrens werden Ihre Daten gemäß der gesetzlichen Bestimmungen gelöscht beziehungsweise für statistische Zwecke anonymisiert.
Fehlende Berechtigung!
Um Ihnen dieses Stellenangebot anzeigen zu können, müssen Sie essentiellen Cookies zustimmen.
07.02.2025, Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg
Stuttgart
Sozialpädagoge als regionaler hauptamtlicher Berater (m/w/d)
Über uns:
In Baden-Württemberg wurde ein von Trägern der Kinder- und Jugendhilfe unabhängiges und weisungsfreies Ombudssystem geschaffen. Dieses Ombudssystem ist Informations-, Beratungs- und Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und deren Familien bzw. Sorgeberechtigten hinsichtlich der Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe nach § 2 SGB VIII und deren Wahrnehmung durch öffentliche und freie Träger.
Ziel des Ombudssystems ist die Förderung der Beteiligung durch Information und Beratung.
Der dreigliedrige Aufbau des Ombudssystems besteht aus einer Landesombudsstelle mit Sitz in Stuttgart, regional verteilten hauptamtlichen Beratenden mit Sitz in den vier Regierungsbezirken und ehrenamtlichen Botschafterinnen und Botschaftern.
Der Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er ist Dienstleister und Kompetenzzentrum in den Aufgabenbereichen Jugendhilfe, Behinderung und Pflege, Integration schwerbehinderter Menschen in das Arbeitsleben und bietet Fortbildungen an.
Aufgaben:
Unterstützung und Begleitung von Betroffenen in behördlichen Jugendhilfeverfahren, bei Beschwerden über Vorkommnisse in Einrichtungen der Jugendhilfe sowie der Klärung von Rechtsfragen
Beratung von Einrichtungen und Diensten in Angelegenheiten des Ombuds- und Beschwerdewesens
Aufbau eines regionalen Netzwerks
Unterstützung der ehrenamtlich tätigen regionalen Ombudspersonen
Erprobung neuer Kooperationsformen mit Jugendämtern und mit Einrichtungen der Erziehungshilfe, um die Zugänge der Adressaten zur Beratung zu verbessern
Kooperation mit den übrigen Beratungsstellen des Landesombudssystems in Baden-Württemberg und gegenseitige Vertretung
Teilnahme an Netzwerktreffen und Arbeitstreffen mit der Landesombudsstelle
Regelmäßige Berichterstattung über die Beratungstätigkeit
Qualifikationen:
Abgeschlossenes Diplom- oder Bachelorstudium der Sozialpädagogik oder der Sozialen Arbeit
Fundierte Kenntnisse des Kinder- und Jugendhilferechts (SGB VIII) sowie Grundkenntnisse zu Verwaltungsverfahren in der Jugendhilfe
Berufspraktische Erfahrungen in der Kinder- und Jugendhilfe
Kompetenzen und Erfahrungen in der Beratung und Gesprächsführung
Interesse an rechtlichen Fragestellungen sowie an Fragestellungen zu Verfahrensabläufen
Motivation zur weiteren persönlichen Qualifizierung
Interesse, sich mit vielseitigen Fragen der Netzwerkarbeit auseinanderzusetzen
Wir bieten:
Eine zukunftssichere, interessante und verantwortungsvolle Tätigkeit, die zum Teil mit Außendienst verbunden ist.
Eine moderne, digitale Arbeitsweise
Familienfreundliche, flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit von Homeoffice
Eine intensive Einarbeitung im Rahmen eines Onboarding-Konzepts in einem kollegialen und unterstützenden Team
Persönliche und fachliche Weiterentwicklung durch ein umfassendes Fortbildungsangebot
Eine zusätzliche leistungsorientierte Bezahlung, eine betriebliche Altersvorsorge und eine Jahressonderzahlung im Rahmen der Beschäftigung nach TVöD
Einen modernen Arbeitsplatz in zentraler Lage mit sehr guter ÖPNV-Anbindung
Zuschuss zum Firmenfitness (EGYM Wellpass) und Fahrtkostenzuschuss für den ÖPNV
Die Tätigkeit wird bis Entgeltgruppe S 17 TVöD vergütet.
Das Landesombudssystem wurde im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg eingerichtet.
Unser Kontakt:
Für nähere Auskünfte steht Ihnen Frau Dr. Kuhn, Landesombudsfrau, unter Tel.: 0711 6567 81-16 gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen:
Nach Abschluss des Verfahrens werden Ihre Daten gemäß der gesetzlichen Bestimmungen gelöscht beziehungsweise für statistische Zwecke anonymisiert.