Als Architektur-Office unterstützen wir unsere Produkt- und Plattformbereiche mit agilem Architektur-Management und geben eine strategische Ausrichtung in enger Zusammenarbeit mit den Beteiligten. Das Architektur-Office vereint dabei die Expertise aus langjähriger Erfahrung, konsequenter Weiterbildung, regelmäßigem, institutionalisiertem Austausch mit hohem Engagement seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unser Blick aufs Ganze erlaubt es uns dabei, technologie-, domänen- und organisationsübergreifend zu wirken - und auch in komplexen Situationen Lösungen anzubieten.
Als Expert Architect mit dem fachlichen Schwerpunkt Automatisierung unterstützen Sie mit Ihren Ideen und Ihrem Wissen unser Team »Automation Center of Excellence« (ACoE). Das »Automation Center of Excellence« (ACoE) ist, als Teil des Architektur-Office, technischer Ankerpunkt der Automatisierungsambitionen der BA. Im ACoE fokussieren wir uns mittels spezieller Tools oder Plattformen darauf, fachliche Geschäftsprozesse zu automatisieren.
Die Befähigung und Beratung der Organisation zu Automatisierungsthemen und -technologien ist ein weiterer Schwerpunkt. Ein integraler Bestandteil der Arbeit des ACoE ist der Aufbau und die Weiterentwicklung des »Human Friendly Automation«(HFA)-Ansatzes.
Sie werden im IT-Systemhaus tariflich als IT-Architekt/-in eingestellt.
Sie erarbeiten im Team die technischen und methodischen Leitplanken, um den Rahmen für zukünftige Automatisierungsvorhaben in der BA zu setzen. Hierzu gehören der Aufbau, die Pflege und die Weiterentwicklung der Automatisierungstechnologien und -plattformen sowie der dazugehörigen Rahmenbedingungen.
Zudem erarbeiten Sie im Team Konzepte, inklusive technologischer und methodischer Leitplanken, für die Einführung neuer Automatisierungstechnologien. Dies beinhaltet auch die Durchführung von PoC. Sie treiben die Wissensvermittlung sowie das Coaching/die Befähigung in Bezug auf Automatisierung in der BA voran und schaffen die Grundlagen, um aufgebautes Wissen transparent darzustellen und weitergeben zu können. Darüber hinaus fördern Sie den Austausch in der Automatisierungs-Community und verstetigen bestehende Kollaborationsformate zwischen IT- und Fachseite.
Die Stelle ist mit dem Schwerpunkt Automatisierung gekennzeichnet. Dieser Schwerpunkt umfasst die Nutzung von Software und Technologien, um manuelle Prozesse zu automatisieren und zu vereinfachen. Hierbei werden z. B. Robotic Process Automation (RPA), Workflow-Tools und Machine-Learning-Methoden eingesetzt, um Prozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern.
Die Aufgaben und Tätigkeiten als Expert Architect erstrecken sich auf die Definition rollenspezifischer Zielsetzungen, die eigenständige Gestaltung und Durchführung nachfolgender Aufgaben sowie Anleitung anderer dazu:
Entwicklung von IT-Strategien mit Fokus auf technologischen Abhängigkeiten und -architekturen
Laufende Markterkundung und Überprüfung von Technologietrends und -entwicklungen sowie Anpassung der IT-internen Richtlinien
Erstellung von Richtlinien zur IT-Sicherheit und -compliance sowie Sicherstellung der Einhaltung der Richtlinien
Analyse und Bewertung von technischen Anforderungen
Verantwortung für Planung, Organisation und Durchführung von Projekten über alle Projektphasen
Definition von Projektzielen, Meilensteinen und Ressourcen
Strategische Evaluierung und Auswahl von Automatisierungstechnologien für die BA durch Marktbeobachtung, regelmäßiges Review technischer Zielbilder und Weiterentwicklung der Technologieauswahl
Förderung des Austausches in der Automatisierungs-Community und Verstetigung bestehender Kollaborationsformate
Aufbau, Pflege und Weiterentwicklung des Automatisierungs-Tech-Radars
Beratung von Vorhaben und Projekten zu Automatisierungstechnologien
Erarbeitung eines Vorgehensmodells, Standards und Tools zur Operationalisierung von Automatisierungstechnologien, inklusive technischer Lösungsansätze zur Implementierung des Vorgehensmodells
Identifizierung von Automatisierungspotenzialen auf der Grundlage von Geschäftsprozessen und der aktuellen BA-IT-Landschaft
Wissensvermittlung und Coaching verschiedener Stakeholder, insbesondere auch durch Ausbau des »hub and spoke«-Ansatzes
Entwicklung eines Konzepts zur Bereitstellung von Wissen in der BA, inklusive der Erarbeitung von Lösungsansätzen zur Bereitstellung eines »Knowledge Graph«
Weiterentwicklung von Architekturrichtlinien und der Governance zum Einsatz von Automatisierungstechnologien in der BA
Qualifikationen:
Ihnen ist eigenverantwortliches Arbeiten nicht fremd und Sie sind in der Lage, Ihre Ideen, Lösungsansätze und Perspektiven innerhalb der BA zu vertreten.
Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation (bevorzugte Fachrichtungen: Informatik, Wirtschaftsinformatik)
Langjährige einschlägige Berufserfahrung
Oder vergleichbares Profil
Sie überzeugen weiterhin durch:
Vertiefte Kenntnisse in IT-Infrastruktur und -Architektur
Vertiefte Kenntnisse in IT-Sicherheit, Compliance und technischer Integration
Fundierte Kenntnisse in technologischen Trends und Innovationen
Vertiefte Kenntnisse in Projektmanagement-Methoden und -Tools
Idealerweise bringen Sie noch Kenntnisse und Erfahrungen in folgenden Bereichen mit:
Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten und Social Skills zum Umgang mit externen und internen Stakeholdern
Umfassende und anwendungsbereite Kenntnisse zum Aufbau, der Entwicklung und dem Betrieb von RPA-Prozessen (Robotic Process Automation) mit entsprechenden RPA-Lösungen sowie dem Aufbau, der Entwicklung und dem Betrieb von Workflows auf Low-Code-Plattformen
Praktische Erfahrungen zum Aufbau und der Förderung von »Citizen Development«, insbesondere im öffentlichen Sektor
Umfassende Kenntnisse in der Prozessmodellierung auf der Grundlage von BPMN 2.0
Kenntnisse im Bereich aktueller und marktüblicher Automatisierungstechnologien
Wir bieten:
Flexibilität ist uns im IT-Systemhaus ebenso wichtig wie der persönliche Austausch mit dem Team:
Daher bieten wir Ihnen die Möglichkeit, bis zu 80 Prozent im Home-Office zu arbeiten.
Ein interessantes technisches Arbeitsumfeld
Eine strukturierte Einarbeitung unter kompetenter Begleitung von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen
Eine attraktive Bezahlung nach dem Tarifvertrag der Bundesagentur für Arbeit
Je nach Vorerfahrung ggf. ein höheres Einstiegsgehalt
Die Zahlung weiterer Gehaltskomponenten (z. B. Jahressonderzahlung, ggf. zusätzliche monatliche Zulagen)
Flexible Arbeitszeitmodelle
Eine Personalpolitik, die die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben fördert und ihre Beschäftigten z. B. mit Hilfe des Betrieblichen Gesundheitsmanagements unterstützt
Eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge, die Möglichkeit der Entgeltumwandlung und vermögenswirksame Leistungen
Viele Möglichkeiten und Angebote, Ihre Fähigkeiten sinnvoll einzusetzen und weiterzuentwickeln, z. B. verschiedene Personalentwicklungsprogramme, individuelles Coaching und bis zu 20 Tage interne und externe Qualifizierungen pro Jahr
Für Menschen mit Behinderungen die Gestaltung einer barrierefreien Arbeitsumgebung, damit sie ihre Kompetenzen optimal nutzen können
Bei der Gestaltung des Arbeitsumfeldes: unsere technischen Berater/-innen prüfen die individuell notwendige Arbeitsplatzausstattung und unterstützen Sie bei der behinderungsspezifischen Ausstattung Ihres künftigen Arbeitsplatzes.
Im achtsamen Umgang miteinander durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Schwerbehindertenvertretungen.
Wir bieten Ihnen nicht nur eine Stelle, sondern auch die Möglichkeit, Ihre Karriere bei uns zu entwickeln und sich weiterzubilden. Unsere Dienstgebäude sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder auch dem privaten Pkw zu erreichen. Wir bieten vielfältige gesundheitsfördernde Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements an.
Unser Kontakt:
Sehr gerne steht Ihnen bei Fragen vor und auch während des gesamten Bewerbungsprozesses unsere Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen, Herr Detlef Jelitsch, unter Telefon +49 911 179-5580 zur Verfügung.
Weitere Informationen:
Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders. Wir freuen uns besonders über die Bewerbung von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Menschen. Wir glauben fest daran, dass jeder Mensch wertvoll ist und seine Fähigkeiten und Talente einbringen kann. Mit unserer Inklusionsvereinbarung setzen wir uns als Arbeitgeber Bundesagentur für Arbeit aktiv für Inklusion und Diversität ein: Bei uns ist jede/-r 10. Beschäftigte ein Mensch mit Schwerbehinderung oder diesem gleichgestellt! Dadurch verfügen wir über umfangreiche Erfahrungen, z. B.
Fehlende Berechtigung!
Um Ihnen dieses Stellenangebot anzeigen zu können, müssen Sie essentiellen Cookies zustimmen.
Als Architektur-Office unterstützen wir unsere Produkt- und Plattformbereiche mit agilem Architektur-Management und geben eine strategische Ausrichtung in enger Zusammenarbeit mit den Beteiligten. Das Architektur-Office vereint dabei die Expertise aus langjähriger Erfahrung, konsequenter Weiterbildung, regelmäßigem, institutionalisiertem Austausch mit hohem Engagement seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unser Blick aufs Ganze erlaubt es uns dabei, technologie-, domänen- und organisationsübergreifend zu wirken - und auch in komplexen Situationen Lösungen anzubieten.
Als Expert Architect mit dem fachlichen Schwerpunkt Automatisierung unterstützen Sie mit Ihren Ideen und Ihrem Wissen unser Team »Automation Center of Excellence« (ACoE). Das »Automation Center of Excellence« (ACoE) ist, als Teil des Architektur-Office, technischer Ankerpunkt der Automatisierungsambitionen der BA. Im ACoE fokussieren wir uns mittels spezieller Tools oder Plattformen darauf, fachliche Geschäftsprozesse zu automatisieren.
Die Befähigung und Beratung der Organisation zu Automatisierungsthemen und -technologien ist ein weiterer Schwerpunkt. Ein integraler Bestandteil der Arbeit des ACoE ist der Aufbau und die Weiterentwicklung des »Human Friendly Automation«(HFA)-Ansatzes.
Aufgaben:
Sie werden im IT-Systemhaus tariflich als IT-Architekt/-in eingestellt.
Sie erarbeiten im Team die technischen und methodischen Leitplanken, um den Rahmen für zukünftige Automatisierungsvorhaben in der BA zu setzen. Hierzu gehören der Aufbau, die Pflege und die Weiterentwicklung der Automatisierungstechnologien und -plattformen sowie der dazugehörigen Rahmenbedingungen.
Zudem erarbeiten Sie im Team Konzepte, inklusive technologischer und methodischer Leitplanken, für die Einführung neuer Automatisierungstechnologien. Dies beinhaltet auch die Durchführung von PoC. Sie treiben die Wissensvermittlung sowie das Coaching/die Befähigung in Bezug auf Automatisierung in der BA voran und schaffen die Grundlagen, um aufgebautes Wissen transparent darzustellen und weitergeben zu können. Darüber hinaus fördern Sie den Austausch in der Automatisierungs-Community und verstetigen bestehende Kollaborationsformate zwischen IT- und Fachseite.
Die Stelle ist mit dem Schwerpunkt Automatisierung gekennzeichnet. Dieser Schwerpunkt umfasst die Nutzung von Software und Technologien, um manuelle Prozesse zu automatisieren und zu vereinfachen. Hierbei werden z. B. Robotic Process Automation (RPA), Workflow-Tools und Machine-Learning-Methoden eingesetzt, um Prozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern.
Die Aufgaben und Tätigkeiten als Expert Architect erstrecken sich auf die Definition rollenspezifischer Zielsetzungen, die eigenständige Gestaltung und Durchführung nachfolgender Aufgaben sowie Anleitung anderer dazu:
Entwicklung von IT-Strategien mit Fokus auf technologischen Abhängigkeiten und -architekturen
Laufende Markterkundung und Überprüfung von Technologietrends und -entwicklungen sowie Anpassung der IT-internen Richtlinien
Erstellung von Richtlinien zur IT-Sicherheit und -compliance sowie Sicherstellung der Einhaltung der Richtlinien
Analyse und Bewertung von technischen Anforderungen
Verantwortung für Planung, Organisation und Durchführung von Projekten über alle Projektphasen
Definition von Projektzielen, Meilensteinen und Ressourcen
Strategische Evaluierung und Auswahl von Automatisierungstechnologien für die BA durch Marktbeobachtung, regelmäßiges Review technischer Zielbilder und Weiterentwicklung der Technologieauswahl
Förderung des Austausches in der Automatisierungs-Community und Verstetigung bestehender Kollaborationsformate
Aufbau, Pflege und Weiterentwicklung des Automatisierungs-Tech-Radars
Beratung von Vorhaben und Projekten zu Automatisierungstechnologien
Erarbeitung eines Vorgehensmodells, Standards und Tools zur Operationalisierung von Automatisierungstechnologien, inklusive technischer Lösungsansätze zur Implementierung des Vorgehensmodells
Identifizierung von Automatisierungspotenzialen auf der Grundlage von Geschäftsprozessen und der aktuellen BA-IT-Landschaft
Wissensvermittlung und Coaching verschiedener Stakeholder, insbesondere auch durch Ausbau des »hub and spoke«-Ansatzes
Entwicklung eines Konzepts zur Bereitstellung von Wissen in der BA, inklusive der Erarbeitung von Lösungsansätzen zur Bereitstellung eines »Knowledge Graph«
Weiterentwicklung von Architekturrichtlinien und der Governance zum Einsatz von Automatisierungstechnologien in der BA
Qualifikationen:
Ihnen ist eigenverantwortliches Arbeiten nicht fremd und Sie sind in der Lage, Ihre Ideen, Lösungsansätze und Perspektiven innerhalb der BA zu vertreten.
Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation (bevorzugte Fachrichtungen: Informatik, Wirtschaftsinformatik)
Langjährige einschlägige Berufserfahrung
Oder vergleichbares Profil
Sie überzeugen weiterhin durch:
Vertiefte Kenntnisse in IT-Infrastruktur und -Architektur
Vertiefte Kenntnisse in IT-Sicherheit, Compliance und technischer Integration
Fundierte Kenntnisse in technologischen Trends und Innovationen
Vertiefte Kenntnisse in Projektmanagement-Methoden und -Tools
Idealerweise bringen Sie noch Kenntnisse und Erfahrungen in folgenden Bereichen mit:
Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten und Social Skills zum Umgang mit externen und internen Stakeholdern
Umfassende und anwendungsbereite Kenntnisse zum Aufbau, der Entwicklung und dem Betrieb von RPA-Prozessen (Robotic Process Automation) mit entsprechenden RPA-Lösungen sowie dem Aufbau, der Entwicklung und dem Betrieb von Workflows auf Low-Code-Plattformen
Praktische Erfahrungen zum Aufbau und der Förderung von »Citizen Development«, insbesondere im öffentlichen Sektor
Umfassende Kenntnisse in der Prozessmodellierung auf der Grundlage von BPMN 2.0
Kenntnisse im Bereich aktueller und marktüblicher Automatisierungstechnologien
Wir bieten:
Flexibilität ist uns im IT-Systemhaus ebenso wichtig wie der persönliche Austausch mit dem Team:
Daher bieten wir Ihnen die Möglichkeit, bis zu 80 Prozent im Home-Office zu arbeiten.
Ein interessantes technisches Arbeitsumfeld
Eine strukturierte Einarbeitung unter kompetenter Begleitung von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen
Eine attraktive Bezahlung nach dem Tarifvertrag der Bundesagentur für Arbeit
Je nach Vorerfahrung ggf. ein höheres Einstiegsgehalt
Die Zahlung weiterer Gehaltskomponenten (z. B. Jahressonderzahlung, ggf. zusätzliche monatliche Zulagen)
Flexible Arbeitszeitmodelle
Eine Personalpolitik, die die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben fördert und ihre Beschäftigten z. B. mit Hilfe des Betrieblichen Gesundheitsmanagements unterstützt
Eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge, die Möglichkeit der Entgeltumwandlung und vermögenswirksame Leistungen
Viele Möglichkeiten und Angebote, Ihre Fähigkeiten sinnvoll einzusetzen und weiterzuentwickeln, z. B. verschiedene Personalentwicklungsprogramme, individuelles Coaching und bis zu 20 Tage interne und externe Qualifizierungen pro Jahr
Für Menschen mit Behinderungen die Gestaltung einer barrierefreien Arbeitsumgebung, damit sie ihre Kompetenzen optimal nutzen können
Bei der Gestaltung des Arbeitsumfeldes: unsere technischen Berater/-innen prüfen die individuell notwendige Arbeitsplatzausstattung und unterstützen Sie bei der behinderungsspezifischen Ausstattung Ihres künftigen Arbeitsplatzes.
Im achtsamen Umgang miteinander durch die enge Zusammenarbeit mit unseren Schwerbehindertenvertretungen.
Wir bieten Ihnen nicht nur eine Stelle, sondern auch die Möglichkeit, Ihre Karriere bei uns zu entwickeln und sich weiterzubilden. Unsere Dienstgebäude sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder auch dem privaten Pkw zu erreichen. Wir bieten vielfältige gesundheitsfördernde Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements an.
Unser Kontakt:
Sehr gerne steht Ihnen bei Fragen vor und auch während des gesamten Bewerbungsprozesses unsere Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen, Herr Detlef Jelitsch, unter Telefon +49 911 179-5580 zur Verfügung.
Weitere Informationen:
Bewerbungen von Frauen begrüßen wir besonders. Wir freuen uns besonders über die Bewerbung von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Menschen. Wir glauben fest daran, dass jeder Mensch wertvoll ist und seine Fähigkeiten und Talente einbringen kann. Mit unserer Inklusionsvereinbarung setzen wir uns als Arbeitgeber Bundesagentur für Arbeit aktiv für Inklusion und Diversität ein: Bei uns ist jede/-r 10. Beschäftigte ein Mensch mit Schwerbehinderung oder diesem gleichgestellt! Dadurch verfügen wir über umfangreiche Erfahrungen, z. B.